Konzept im Überblick

Der Methodenkoffer Praxisanleitung – MKPA® – ist das erste fachdidaktisch fundierte Gesamtkonzept für die gesetzlich verankerten Fortbildungsstunden für die Praxisanleitung in der Pflege und ist mit Fortbildungspunkten der Registrierung beruflich Pflegender hinterlegt. Darüber hinaus ist MKPA® beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen und geschützt. Das komplette Konzept umfasst 24 Fortbildungsstunden und besteht aus Präsenz- und Onlinefortbildungen. Die Seminare können auch einzeln besucht werden. Zusammen mit unseren Kooperationseinrichtungen, den Gesundheits- bzw. Bildungsinstitutionen, stehen wir für eine neue Qualität im Bereich der Praxisanleitungs-Fortbildung. Die Seminare wurden in den letzten Jahren bereits vielfach in Fortbildungsveranstaltungen zusammen mit Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern erprobt und stetig weiterentwickelt. Ergänzt wurden für die aktuellen Seminare insbesondere die vertiefenden Anforderungen, die mit der generalistischen Pflegeausbildung sowie den neuen Pflegeberufegesetzen an die Praxisanleitung gestellt werden sowie die bereits gemachten Erfahrungen mit der generalistischen Pflegeausbildung.

Diese innovative Fortbildungsreihe für die Praxisanleitung basiert auf einer mehr als fünf Jahre langen Entwicklungszeit. Das Entwickler- bzw. Dozententeam besteht aus langjährig erfahrenen Personen aus den Bereichen Pflegepädagogik & -didaktik, Praxisanleitung, Pflegewissenschaft, Psychologie sowie Coaching & Training. Ihnen gemeinsam ist das Ziel, die Praxisanleitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wird das Fortbildungskonzept Methodenkoffer Praxisanleitung wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Seminartermine für das zweite Halbjahr 2024 befinden sich in der Abstimmungsphase und werden demnächst auf dieser Webseite und/oder durch unsere Kooperationspartner veröffentlicht.

 

Für die Fortbildungen des Methodenkoffer Praxisanleitung – MKPA® – erhalten Sie Fortbildungspunkte der Registrierung beruflich Pflegender.

Das 24 Stunden umfassende Gesamtkonzept Methodenkoffer Praxisanleitung – MKPA® – besteht in vollem Umfang aus drei Teilen. Dem Einführungstag, der Online-Phase und dem Abschlusstag.

 

Erster Teil „Einführungstag“: dieses Präsenzseminar entspricht einem Fortbildungstag für Praxisanleitende. Im Verlauf dieses Seminars wird ein übergeordneter Rahmen für die 24-Stunden des Gesamtkonzepts hergestellt. Außerdem erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Handhabung und Konzeption der Online-Seminare des zweiten Teils.

Zweiter Teil „Online-Phase“: aus dem reichhaltigen Angebot der Online-Seminare werden ganz bequem, z.B. zu Hause oder in der Einrichtung Einheiten im Umfang von 8 Seminarstunden ausgewählt, die für die organisationale bzw. die individuelle Weiterentwicklung der Praxisanleitung jeweils passend sind.

Dritter Teil
„Abschlusstag“
: An diesem Fortbildungstag für die Praxisanleitung stehen neben neuen Inhalten die Teilnehmenden im Mittelpunkt. Es geht an diesem Tag darum Ihre persönliche Weiterentwicklung im Rahmen der Fortbildungsreihe zu reflektieren.

Die Seminartage sowie insbesondere die Online-Seminare können auch einzeln gebucht werden, um z.B. gezielt einzelne Themen zu fokussieren.

 

Ihre Befähigung zur Praxisanleitung weisen Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/innen nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe) durch kontinuierliche, berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nach.